Gesundes Zahnfleisch ist Basis gesunder Zähne.

Auf die Gesundheit unseres Zahnfleisches zu achten, ist so wichtig wie die tägliche Zahnpflege. Deshalb führen wir bei Ihren Kontrollterminen in regelmäßigen Abständen ein Parodontitis-Screening durch – für Ihre Mundgesundheit und ein starkes Immunsystem.

Was ist Parodontitis?

Parodontitis (Parodontose), im Volksmund auch als Zahnfleischerkrankung bezeichnet, wird häufig mit einfachem Zahnfleischbluten assoziiert. Aber natürlich ist nicht jede Blutung des Zahnfleisches eine Parodontitis. Dennoch, wo Bakterien im Spiel sind ist rasches Behandeln notwendig.

Schließlich kann sich aus einer Zahnfleischentzündung (Gingivitis) eine Parodontitis entwickeln, eine Entzündung des Zahnhalteapparates (Parodont), also von Kieferknochen, Zahnfleisch und Zahnwurzelhaut.

Eine Zahnfleischentzündung ist für sich genommen ungefährlich, oft auch weitgehend schmerzfrei, kann ohne zahnärztliche Behandlung aber schnell chronisch werden und in eine Parodontitis übergehen.

Die Folgen sind:
  • Zahnfleischbluten und Zahnfleischrückgang
  • Lockerung des Zahnes und Zahnverlust
  • Folgen für den gesamte Zahnhalteapparat
  • Bakterien und Entzündungsstoffe greifen den Organismus an
  • Das Immunsystem wird geschwächt

Umso wichtiger ist die Früherkennung, die wir in regelmäßigen Abständen bei Ihren Kontrollterminen in unserer Praxis durchführen.

Welche Ursachen hat die Parodontitis?

Ob und wodurch Sie an Parodontitis erkranken können, ist bei jedem Menschen anders, denn es gibt zahlreiche Risikofaktoren. Im Unterschied zu gesunden Menschen haben Parodontitis-Erkrankten ein stark gestörtes Immungleichgewicht – mit Folgen für den allgemeinen Gesundheitszustand.

Ist es möglich, Parodontitis zu heilen?

Eine komplette Heilung gibt es bei Parodontitis nicht. Aber: Durch eine erfolgreiche Parodontitistherapie kommen Sie in einen stabilen Zustand Ihrer Mundgesundheit. Um sie nachhaltig aufrecht zu erhalten, bauen wir auf Ihre Mitarbeit. Wir betreuen Sie in der Praxis in Suhl zeitlebens mit unserem auf Sie abgestimmten Behandlungskonzept und Sie übernehmen zu Hause eine umfassende Mundhygiene.

Wie läuft eine Parodontitisbehandlung ab?

Unser Therapiekonzept wird auf Ihren individuellen Bedarf ausgerichtet. Wir setzen dabei auf einen langfristigen Therapieerfolg. Die Behandlung gliedert sich in unterschiedliche Phasen:

Vorbehandlung: Bei der professionellen Zahnreinigung werden in mehreren Sitzungen die harten und weichen Zahnbeläge entfernt. Parallel leiten wir Sie zu einer dauerhaft verbesserten Mundhygiene an und geben Ihnen Hinweise für zu Hause.

Nicht-chirurgische Parodontitistherapie: Mit Hilfe von grazilen Handinstrumenten oder Ultraschallgeräten wird die Zahnwurzeloberfläche unterhalb des Zahnfleisches gereinigt und geglättet. Je nach Krankheitsbild kann diese minimal-invasive Therapie bereits zu einer Ausheilung der Entzündung führen.

Chirurgische Parodontitistherapie: Eine chirurgische Therapie erfolgt in der Regel erst, wenn die nicht-chirurgische Therapie nicht zum gewünschten Erfolg geführt hat. Meist ist sie nur an einzelnen Zähnen erforderlich.

Antimikrobielle Therapie: Bei bestimmten Krankheitsbildern ist eine begleitende antimikrobielle Therapie mit Antibiotika sinnvoll.

Nachsorge ist Ihre beste Vorsorge

Nach der Behandlung ist die Parodontitistherapie noch nicht beendet. Wir streben einen stabilen Befund Ihrer Mundgesundheit an. Kontrolluntersuchungen mit professioneller Zahnreinigung sichern langfristig das Behandlungsergebnis.

Damit das auch so bleibt und um neue Entzündungen zu verhindern, ist es unerlässlich, dass Sie sich regelmäßig zu Nachuntersuchungen in unserer Praxis in Suhl vorstellen. Wir nehmen Sie gern in unseren Recall auf und erinnern Sie rechtzeitig an Ihren Termin.

Mehr über die Vorsorge, Behandlung oder Nachsorge einer Parodontitis erfahren Sie bei einem Beratungstermin in unserer Praxis.

 

Sie wollen mehr wissen? Wir beraten Sie gern.

Jetzt ganz einfach einen Zahnarzt­termin vereinbaren:

Patienten­information

Unser Team

Für Überweiser